SCHMINCKE Rubbelkrepp, eingefärbt
SCHMINCKE Rubbelkrepp, eingefärbt ist eine blaue Maskierflüssigkeit, die sich ideal zum Abdecken von nicht zu bearbeitender Bildstellen auf dem Zeichenkarton, Papier oder sonstigen Untergründen eignet. Es wird unverdünnt mit dem Pinsel, Holz-, Wattestäbchen, Schreib- oder Ziehfeder aufgetragen. Nach der Farbgestaltung kann man das Rubbelkrepp mit dem Finger oder einem Radiergummi ganz leicht abrubbeln. Man sollte jedoch darauf achten, dass der Maskierfilm nicht länger als 2 Tage auf dem Untergrund belassen werden darf. Je nach Papierqualität ist eine schwache Vergilbung möglich. Folgende Eigenschaften zeichnen die Maskierflüssigkeit aus:
- enthält: Ammoniakfreie Kunstharzdisperion
- mit Wasser verdünnbar
- geruchsneutral
- blau
Anwendungshinweis für das Rubbelkrepp:
- Um die spätere Reinigung zu erleichtern, kann man den Pinsel erst in etwas Seifenlauge tunken und erst das Rubbelkrepp aufnehmen.
- Behälter gut verschließen und vor Frost schützen.
Das Rubbelkrepp ist in 20-ml- und 100-ml-Glas sowie in 250-ml-Flaschen lieferbar.
Video - SCHMINCKE - Maskierflüssigkeiten: Rubbelkrepp und Maskierstift Anwendung und Unterschiede
Auftragen am besten mit günstigen, dennoch guten Schulpinseln. Für Linien etc. kann man auch eine Ziehfeder nehmen. Gibt es ja in jedem vernünftigen Zirkelset oder hier einzeln zu bekommen. Es hat auch eine Ziehfeder mit einem breiten Maul, welches viel Flüssigkeit aufnehmen kann. Damit nicht schon nach wenigen cm Schluss ist mit der Linie. Mit dem Teil kann man recht breite Linien aufbringen. Nennt sich "Ovaler Feder Stift Comic".
Ich verdünne den Rubbelkrepp im Verhältnis 2 Teile Krepp, 1 Teil Wasser. In dieser Konsistenz lässt sich der Rubbelkrepp schön mit den Ziehfedern verarbeiten. Mit dieser Mixtur hatte ich noch nie Probleme mit eventuellen Rückständen.
Hilfreich ist, die trockene Flüssigkeit von Rand her abzu“rubbeln“. So gut die Flüssigkeit “dicht“ hält, so einfach lässt sie sich auch entfernen.
Die blaue Färbung ist sehr hilfreich :)